_____________________________________________________
Einstellungen, Konzepte und Abstraktionen
Auf dem Bild seht ihr das aktuelle Setup auf Galaxie C23 gerichtet.
Hier die technischen Details:
Optik: Vixen 114/900 Newton
Montierung: VixenGP (german equatorial mount) mit 2 Vixen-Schrittmotoren und DD-3 Steuergerät
Guiding: Lacerta MGEN2 an 9x50mm SkyWatcher-Sucher
Aufnahme: CanonEos 500D
Ein künstlerischer Nachbau von unserer Feuerkugel Sichtung aus dem Garten vom 25.06.2019 um ca. 2Uhr 15.
Die überwiegend weiße, leicht bläulich, leuchtende Feuerkugelflotte zog in einem Zeitraum von ungefähr 20 - 30Sekunden über den kompletten Himmel von Nord nach Süd und brannte auch beim Verschwinden am Horizont nicht aus. Da dies die schönste und beeindruckenste Feuerkugel war, die ich in meinem Leben gesehen habe, und ich mir ziemlich sicher bin, dass ich so etwas nicht noch einmal sehen werde, habe ich dieses Bild zur Erinnerung angefertigt.
In dem Video sieht man, wie ich Flatframes mit der weißen T-Shirt Methode mache.
Mir ist aufgefallen, dass diese Methode sehr gut funktioniert.
Man muss aber darauf achten die Kamera genau in der gleichen Position
und im gleichen Fokus zu halten, wie die nächtlichen Lightframes.
Flatframes sind wichtig, um Vignettierung und Verdreckung aus den Lightframes herausrechnen zu können.
Das Clubsetup hat jetzt 2 Sucher,
einen zum Suchen und einen zum Guiden.
Das Video zeigt das Setup im Einsatz.
Die blinkenden Lampen signalisieren die Korrekturbewegungen der Motoren.
Wir haben es geschafft einen 200 x 1200 dobson auf die VixenGP Montierung
zu craften und auszubalancieren.
Wir verwendeten 2 Rohrschellen, welche eigentlich für Abflussrohre gefertigt wurden, eine Holzlatte
und eine Prismenschiene für den sicheren Halt in der Montierung.
Die ersten Nachführungstests verliefen auch ohne guiding schon vielversprechend.
Der Aufbau ist jetzt aber alleine nicht mehr möglich...
Die Eidechse rückt nun immer besser in die Observation. Ich glaube das ist der Anfang einer tiefen Freundschaft.
von Mars, am Dienstag, 24. April 2018, 15:50 Uhr
01.-05.01.2018 Quadrantiden
03.01.2018 Quadrantiden-Maximum Deutschland
02. - 21.03.2018 Merkur am Abendhimmel
05.03.2018 Venus bei Merkur
28.03.2018 Venus bei Uranus
02.04.2018 Mars bei Saturn
16.-25.04.2018 Lyriden Europa
19.04. - 28.05.2018 Eta-Aquariiden Europa
22.04.2018 Lyriden-Maximum Europa
Mai/Juni 2018 Jupiter günstig am Abendhimmel
Mai - Juli 2018 Venus günstig am Abendhimmel
06.05.2018 Eta-Aquariiden-Maximum Europa
22.05. - 02.07.2018 Arietiden Europa
07.06.2018 Arietiden-Maximum Europa
Juli/August 2018 Saturn günstig am Abendhimmel
17.07. - 24.08.2018 Perseiden Deutschland
27.07.2018 Sehr günstige Marsopposition
27.07.2018 Totale MoFi
weiterlesen
Eine kleine Sammlung an Links zum Thema Astronomie:
http://exoplanet.eu/
http://www.astrotreff.de/
http://hubblesite.org/
https://www.youtube.com/user/astrohardy/videos
https://www.youtube.com/user/UrknallWeltallLeben
https://www.dctp.tv/themen/kosmos
https://www.nasa.gov/
Fotografie:
https://www.astrobin.com/
http://www.spaceimages.de
Freeware:
http://stellarium.org/de/
https://sites.google.com/site/astropipp/downloads
http://deepskystacker.free.fr/german/
https://www.autostakkert.com/
https://www.fitswork.de/
https://www.astronomie.be/registax/
Tools:
http://nova.astrometry.net/
https://www.timeanddate.de
weiterlesen
Wie bestimmt man überhaupt die Entfernung zu einem Stern ?
Dies ist die Frage, die viele von mir gerne schnell und einfach beantwortet haben möchten.
Dazu möchte ich sagen das je nach Entfernung des Sterns auch die Methode zum bestimmen der Entfernung variiert.
Galaxien werden z.B. über ihre Rotverschiebung gemessen, das ist aber ein anderes Thema.
Da ich momentan ein Vortrag über die trigonometrische Parallaxe
vorbereite, schneide ich kurz die Methode an. Diese wird zum messen
von Sternen verwendet, die du schon mit dem bloßem Auge erkennen kannst.
Die Entfernung der Sterne zu der Erde
kann mit Hilfe der sogenannten trigonometrischen Parallaxenmessung erfolgen. Diese Methode beruht auf den mathematischen Prinzipien der Trigonometrie.... weiterlesen