Vorsicht, diese Seite benutzt Cookies! Zum Impressum

AstroN8

(hierklicken für Infos) ▾

Die legendären Astronächte der clubatmo-Sternenwarte Braunschweig-Ost

Langzeitbelichtete Astrobilder, Snappies und atmosphärische Beobachtungen aus unserem Garten.

Es kann Sinn machen, neben einer Kaffeemaschine, Hilfsmittel wie ein Teleskop einzusetzen, je nachdem was man vorhat bzw. was man sehen möchte. Teleskope sind größer als unser menschliches Auge und können somit mehr Licht aufschnappen. Bei einer guten Nachführung, welche versucht die Erdrotation auszugleichen, lassen sich in Kombination mit einem Fotoapparat sehr lange Belichtungszeiten realisieren und es werden merkwürdig abstruse Gebilde sichtbar. Von manchen Objekten ist es notwendig, je nach Teleskop-Größe, mehrere Stunden Licht zu sammeln, um Details sichtbar zu machen.
Jeder der schon einmal eine Struktur aus der Dunkelheit geholt hat, kann diese Faszination nachvollziehen.
Hinzu kommen die vielen digitalen Bearbeitungsmöglichkeiten, womit sich z.B das Foto-Rohmaterial übereinanderlegen lässt um die Belichtungszeit der vielen Roh-Bilder(Sub-frames) aufzusummieren. Dieses Verfahren nennt man Deep-Sky-Stacking.
Außerdem lassen sich durch Kalibrations-Bilder sehr gut Dreck, Vignettierung oder Rauschen aus den Stack-Resultaten herausrechnen.
Es gibt aber auch noch andere Techniken zur Rauschminimierung!
Viele lichtschwache Objekte verstecken sich im Rauschen und die Kunst liegt darin diese sichtbar zu machen (Signal to Noise).
Von daher versucht man schon bei den einzelnen Subframes ein gutes Signal to Noise Ratio hinzubekommen.
Dabei läuft man bei höhren Belichtungszeiten Gefahr das Bild zu verwackeln und somit die Ausschussquote zu erhöhen.
Außerdem muss man die Belichtungszeiten und andere Werte an die momentanen atmosphärischen Bedingungen anpassen,
quasi an die Qualität des Himmels.
Nach dem Stacken kann man durch sogenanntes "Stretchen", eine Veränderung der Belichtungsintensitätskurve anhand des Histogramms, versuchen Details aus dem Endbild zu kitzeln. Dies sind nur die aller wichtigsten digitalen und analogen Bearbeitungsschritte, für einen kleinen Eindruck. In diesem Bereich seht ihr unter anderem die ersten Gehversuche in dieser alchemistischen Disziplin des Deep-Sky-Stackings!

Für optische Aufnahmen innerhalb unseres Sonnensystems gibt es andere Aufnahmetechniken um die von der Sonne verursachten Lichtflächen aufzulösen. Das sogenannte "Lucky-Imaging". Dabei filmt man das Sonnensystem-Objekt bzw. macht sehr viele kurze Einzelbilder um hinterher die am wenigsten durch die Wasserschicht der Erdatmosphäre beeinflussten Bilder mithilfe des Computers herauszufiltern.

Hier geht es zu meinem Astrobin-Account:
https://www.astrobin.com/users/Mars/

clear skies!

Kleenes Feuerrädchen M101

Teleskop: 8" TS f/5 CustomDobson
Kamera: ZWO ASI071MC Pro
Montierung: VixenGP
Nachführung: MGEN2 am 9x50 Sucher
Zubehör: KomaKorrektor Baader MPCC V1 Mark III 2"
Filter: TS UV/IR Block 2"
Software: Pleiades Astrophoto - PixInsight ; Distinct Solutions Ltd Astro Photography Tool (APT) ; RC Astro - BlurXTerminator ; SharpCap 4.0 ; GraXpert
Bilder: 76 x 263s Gain199 -12°C (18 u. 19.02.2024) = 5h 33m 8s

von Marcemellow, am Mittwoch, 26. Februar 2025, 17:26 Uhr
; 2 Kommentare

Nördlicher Trifidnebel

In Perseus. Da kann man doch nur noch sagen: frohes NOISE! 2025 lets go

Teleskop: 8" TS CustomDobson
Kamera: ASI071
Montierung: VixenGP
Nachführung: MGEN2 am 9x50 Sucher
Zubehör: KomaKorrektor Baader MPCC V1 Mark III 2"
Filter: TS UV/IR Block 2"
Software: Pleiades Astrophoto - PixInsight ; Distinct Solutions Ltd Astro Photography Tool (APT) ; SharpCap 4.0 ; RC Astro - BlurXTerminator (croppedVersion)
Bilder: 110 x 122s Gain189 -8°C (28.12.2024) = 3h 43m 40s

von Marcemellow, am Dienstag, 31. Dezember 2024, 15:32 Uhr

NGC 2903

Vor dem Kopf des Löwen.

Teleskop: 8" TS CustomDobson
Kamera: ASI071
Montierung: VixenGP
Nachführung: MGEN2 am 9x50 Sucher
Zubehör: KomaKorrektor Baader MPCC V1 Mark III 2"
Filter: TS UV/IR Block 2"
Software: Pleiades Astrophoto - PixInsight ; Distinct Solutions Ltd Astro Photography Tool (APT) ; SharpCap 4.0
Bilder: 117 x 122s Gain189 -8°C (29.12.2024) = 3h 57m 54s

von Marcemellow, am Sonntag, 29. Dezember 2024, 22:26 Uhr
; 1 Kommentar

NGC 1333 Embryo

Das schöne Sternentstehungsgebiet im westlichen Teil der Perseus Molekühlwolke,
geknipst in erster richtig kalter Nacht diesen Herbst bei sehr guter Atmo mit wenig Mondschein.

Teleskop: 8" TS f/5 CustomDobson
Kamera: ZWO ASI071MC Pro
Montierung: VixenGP
Nachführung: MGEN2 am 9x50 Sucher
Zubehör: KomaKorrektor Baader MPCC V1 Mark III 2"
Filter: TS UV/IR Block 2"
Software: Pleiades Astrophoto - PixInsight ; Distinct Solutions Ltd Astro Photography Tool (APT) ; RC Astro - BlurXTerminator ; SharpCap 4.0
Bilder: 76 x 122s Gain189 -8°C (29. - 30.11.2024) = 2h 34m 30s Embryonalstellung

von Marcemellow, am Sonntag, 01. Dezember 2024, 20:58 Uhr
; 5 Kommentare

VegaHerz

Gezeichnet mit DSLR und Stern Vega

von Marcemellow, am Freitag, 25. Oktober 2024, 19:13 Uhr
; 1 Kommentar

Grüne Perseiden Schnuppe im Nordlicht mit kleinen Deko-Wölkchen vor Doppelsternhaufen

12.08.2024 23:31 Blick Richtung h und χ Doppelsternhaufen im Perseus.
Kalibriertes 7 Sekundenfoto durch Canon 50mm Objektiv.

von Marcemellow, am Dienstag, 13. August 2024, 13:26 Uhr
; 5 Kommentare

M ZWOundNEUNZIG ähm92

Mal wieder angepeilt.

Teleskop: 8" TS f/5 CustomDobson
Kamera: ZWO ASI071MC Pro
Montierung: VixenGP
Nachführung: MGEN2 am 9x50 Sucher
Zubehör: KomaKorrektor Baader MPCC V1 Mark III 2"
Filter: TS UV/IR Block 2"
Software: Pleiades Astrophoto - PixInsight ; Distinct Solutions Ltd Astro Photography Tool (APT) ; RC Astro - BlurXTerminator ; SharpCap 4.0
Bilder: 27 x 122s Gain22 -3°C (13.05.2024) = 54m 54s

von Marcemellow, am Sonntag, 26. Mai 2024, 18:31 Uhr
; 1 Kommentar

M13

Der Herkules Kugelsternhaufen (Messier 13) ist der hellste Sternhaufen am Nordhimmel mit ca. 300000 facher Sonnenleuchtkraft.

Teleskop: 8" TS f/5 CustomDobson
Kamera: ZWO ASI071MC Pro
Montierung: VixenGP
Nachführung: MGEN2 am 9x50 Sucher
Zubehör: KomaKorrektor Baader MPCC V1 Mark III 2"
Filter: TS UV/IR Block 2"
Software: Pleiades Astrophoto - PixInsight ; Distinct Solutions Ltd Astro Photography Tool (APT) ; RC Astro - BlurXTerminator ; SharpCap 4.0
Bilder: 85 x 122s Gain22 -3°C (12.05.2024) = 2h 52m 50s

von Marcemellow, am Samstag, 25. Mai 2024, 19:40 Uhr
; 3 Kommentare

Polarlichter

Aufnahme vom 11.05.2024; 00:52 bis 3:26

Die WF-Cam hing zum Glück, wenn auch nicht ganz stabil.

Aus 20Sekundenfotos @ISO800 (Eos 500d) mit Dark- und Bias-Bildern behandelt.

von Marcemellow, am Montag, 13. Mai 2024, 01:07 Uhr
; 4 Kommentare

Galaxienhaufen in Herkules

Teleskop: 8" TS f/5 CustomDobson
Kamera: ZWO ASI071MC Pro
Montierung: VixenGP
Nachführung: MGEN2 am 9x50 Sucher
Zubehör: KomaKorrektor Baader MPCC V1 Mark III 2"
Filter: TS UV/IR Block 2"
Software: Pleiades Astrophoto - PixInsight ; Distinct Solutions Ltd Astro Photography Tool (APT) ; DeepSkyStacker; SharpCap 4.0
Bilder: 128 x 66s Gain89 -3°C (22.05.2024) = 2h 20m 48s

von Marcemellow, am Freitag, 28. April 2023, 15:15 Uhr